Ladeinfrastruktur und Anwendungsfälle im Überblick - Marktsegmentierung, Ladepersonas und Erfolgsfaktoren

Kostenloses Webinar

Donnerstag, 16. Mai 2024 | 11.00 –12.00 Uhr MESZ | Webinarsprache: Englisch

Achtung, liebe CPOs, EMPs und Hersteller von Ladesystemen. Wie kann der Markt für Ladetechnik und -dienstleistungen segmentiert werden? Der Wettbewerb auf dem Markt für Ladetechnik und Dienstleistungen nimmt massiv zu. Wer es versteht, die Zielgruppen zu segmentieren und die Zahlungsbereitschaft zu kennen, wird seine Wettbewerbsposition deutlich verbessern.

Privates und betriebliches Laden: Basierend auf der Befragung von über 1.000 Fahrern von Elektrofahrzeugen haben die Marktforscher der Uscale einen Vorschlag zur Marktsegmentierung entwickelt und für diese Segmente Ladepersonas abgeleitet. In einer zweiten Studie unter Wallbox-Besitzern und -Käufern haben sie zudem die Preiselastizität für Wall Chargers und deren technische Eigenschaften entwickelt.
Öffentliches Laden: Cirrantic beobachtet die Marktentwicklungen im Bereich des öffentlichen Ladens seit vielen Jahren. Die Fakten über die Notwendigkeit und die Erfolgsfaktoren für öffentliche Ladestationen bieten eine solide Grundlage für die Entkräftung von Mythen und die Entscheidungsfindung in Bezug auf Ladetypen und Standortwahl.

Das Webinar bietet Informationen zu den folgenden Fragen:

  • Wie laden Fahrer von Elektrofahrzeugen? Wie kann der Markt segmentiert werden?
  • Welche Ladepersonas sind für Anbieter von Ladetechnologien und Ladediensten relevant?
  • Wie hoch ist die Zahlungsbereitschaft und die Preiselastizität für Wallbox-Funktionen?
  • Was bedeutet Erfolg beim öffentlichen Laden für jeden Bereich AC / DC / HPC / onstreet / offstreet / enroute / convenience? Was sind typische vs. sehr gute Nutzungsraten? Was treibt den Markt an?

Die Aufzeichnung sowie die Präsentationen der Referenten stehen hier auf unserer Contentplattform The smarter E Digital zur Verfügung.

Moderator

Joel Wenske

Als Projektleiter der Power2Drive Europe ist er verantwortlich für Europas größte Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität im Kontext der erneuerbaren Energien. Als Enabler für die neue Mobilitäts- und Energiewelt vernetzt er die internationale Branche im Rahmen von The smarter E Europe, nachdem er zuvor als Master of Science Maschinenbau selbst im Bereich Ladeinfrastruktur, Netzintegration von erneuerbaren Energien und Smart Grids am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) geforscht hat.

Seine Motivation besteht darin, komplexe technische Themen verständlich und zugänglich für verschiedene Zielgruppen aufzubereiten um die Transformation hin zu nachhaltiger Energie und Mobilität auf breiterer Ebene voranzutreiben und zu beschleunigen.

Power2Change? Power2Charge! Power2Drive.

Unsere Gäste

Axel Sprenger

Dr. Axel Sprenger, Geschäftsführer und Gründer von Uscale

Dr. Axel Sprenger war 15 Jahre in verschiedenen Managementpositionen in der Entwicklung und Kundenforschung innerhalb der Mercedes-Benz AG. Danach war er drei Jahre Director und Geschäftsführer von JD Power Europe GmbH. 2018 gründete er die Uscale GmbH, deren Geschäftsführer er bis heute ist. Uscale befragt Elektroauto-Fahrer zu ihren Erwartungen und Erfahrungen mit sämtlichen Touchpoints der e-mobilen Customer Journey.

Arne Meusel

Arne Meusel treiben seit Jahren die Themen rund um Digitalisierung, Decarbonisierung und neue Mobilität an. Als Wirtschaftsingenieur arbeitete er zehn Jahre in verschiedenen Consulting-Rollen, zuletzt als Partner im eigenen Unternehmen. Vor fast zehn Jahren startete er als einer der Gründer, Investor und Elektromobilitäts-Enthusiast die Cirrantic GmbH, die digitale Plattform für Ladedaten von Elektrofahrzeugen. Hier verbindet er seine internationale Erfahrung mit Engineering und Purpose als Managing Director Products & Services und Geschäftsführer.

Weiterführende Inhalte
Branchenneuigkeit
E-Mobilität in Europa: Die Zeit des Zögerns ist 2025 endgültig vorbei

20. Februar 2024

Neue CO2-Grenzwerte, sinkende Preise & Förderungen: 2025 bringt den Durchbruch für die E-Mobilität in Europa.

Branchenneuigkeit
EU-Zölle auf chinesische Elektroautos: Ein Balanceakt zwischen fairem Wettbewerb und heimischer Industrie

14. Oktober 2024

Die Europäische Union (EU) befindet sich inmitten entscheidender Weichenstellungen für ihre Handelsstrategie im Bereich Elektrofahrzeuge (EV) und Batterien. Ein aktueller Bericht von Transport & Environment (T&E) analysiert die Auswirkungen der kürzlich eingeführten vorläufigen Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge und beleuchtet die Zukunftsaussichten für europäische Investitionen in Gigafabriken.

Branchenneuigkeit
Kosten und Transparenz im Ladestrommarkt: Entscheidend für E-Mobiltitätshochlauf

20. Februar 2024

Die Ladestromkosten schwanken stark – von 29 Cent bis 1,37 Euro/kWh. Warum mehr Transparenz und faire Preise nötig sind.

Experteninterview
Die Zukunft des bidirektionalen Ladens – Einblick von Mercedes-Benz

26. März 2025

Erfahren Sie, wie Mercedes-Benz bidirektionales Laden integriert und welche Vorteile es für Kunden und das Stromnetz bietet.

Experteninterview
Elektrifizierung von Fuhrparks: Effizienz trifft Nachhaltigkeit

4. Dezember 2024

Die Elektrifizierung von Fuhrparks ist ein zentraler Schritt zur Energiewende. GP Joule zeigt, wie Unternehmen wirtschaftlich profitieren können.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.