Julie Horn

Position
Senior Strategy and Business Development
Firma
Virya Energy
Land
Germany

Julie Horn is a Senior Strategy and Business Development at Virya Energy, specializing in renewable energy growth strategies. With deep expertise in solar, energy storage, EV charging, and smart energy management, she has led strategic initiatives, business development, and innovative product roadmaps. Julie holds dual master's degrees from Solvay Business School and has served as an expert evaluator for the European Commission.

06. Mai 2025Managing Energy Bills & Supporting the Grid: Case Studies Across Europe

06. Mai 2025From PV to Profitable BESS: Revenue Stacking and Flex Loads

Sessions
Session
Smarte Solar-Prosumer: Stromrechnungen verwalten und Netze stabilisieren

Dienstag, 06. Mai 2025, 11:30 - 13:00 Uhr

ICM München Room 14 B

Da sich die Stromtarife nach der Energiekrise weitgehend wieder normalisiert haben, ist auch der Ansturm auf PV-Dachanlagen zu jedem Preis vorbei. Dank sinkender Produktkosten bleiben PV-Dachanlagen für Privathaushalte sowie für Gewerbe und Industrie aber das größte Marktsegment in der EU. Die Zunahme an Plug-in-Solaranlagen unterstreicht das wachsende Interesse an in das Heimnetz integrierten Solarlösungen.Diese Entwicklung bringt neue Herausforderungen mit sich: Prosumer integrieren verschiedene Stromerzeugungstechnologien, um ihren Eigenverbrauch zu maximieren und ihre Stromkosten zu senken - gleichzeitig kämpfen die Energiesysteme und Regulierungsbehörden mit der wachsenden Zahl variabler Stromerzeuger. In dieser Session erwarten Sie folgende Themen: Einblicke in die neuesten Home Energy Management Systeme für einen optimierten solaren Eigenverbrauch Technische Lösungen zur Netzdienlichkeit von Eigenverbrauchsanlagen Regulatorische Anforderungen für ein nachhaltiges Wachstum der dezentralen Solarenergie Bitte beachten Sie, dass alle Konferenzsessions in englischer Sprache abgehalten werden.

Joint Session
Energiemanagement Systeme: nicht nur für Batteriespeicher oder?

Dienstag, 06. Mai 2025, 16:30 - 18:00 Uhr

ICM München Raum 4

Batteriespeichersysteme bestehen aus drei Hauptkomponenten: der Batterie (einschließlich BMS), einer Umwandlungseinheit (Wechselrichter) und einem Controller (EMS). Das EMS diente früher lediglich zur Berechnung von Zielwerten für den Wechselrichter auf der Grundlage der Messwerte des Stromzählers und zur Überwachung der Wechselrichter- und Batteriefunktionen. Heute steuert oder optimiert es auch andere Geräte in einem lokalen Energiesystem, wie EV-Ladegeräte und Wärmepumpen. Moderne EMS optimieren Anlagen für verschiedene Anwendungsfälle (z. B. Eigenverbrauch von Solarstrom, Netznutzung, dynamische Tarife). Erfahren Sie mehr über die neuesten Trends, einschließlich der Verwendung von KI in Energiemanagementsystemen für Batteriespeicher.Bitte beachten Sie, dass alle Konferenzsessions in englischer Sprache abgehalten werden.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.