Elektromobilität in Österreich und der Schweiz – Was läuft anders bei unseren Nachbarn?

The smarter E Podcast Folge 187 | 15. August 2024 | Sprache: Deutsch

Die Elektromobilität entwickelt sich in Europa unterschiedlich schnell und unter verschiedenen Rahmenbedingungen. Österreich und die Schweiz haben ihre eigenen Herausforderungen und Chancen, die den Ausbau und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen beeinflussen. Während Österreich auf eine starke staatliche Förderung setzt, punktet die Schweiz mit einer hohen Bereitschaft der Bevölkerung, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen.

Wie unterscheiden sich die Rahmenbedingungen in diesen beiden Ländern, und welche Auswirkungen haben sie? Welche Projekte treiben die Elektromobilitätsverbände voran und was steht auf ihrer Wunschliste für die Zukunft? Das verraten uns Helmut-Klaus Schimany und Krispin Romang von den Elektromobilitätsverbänden aus Österreich und der Schweiz.

Timeline:

  • 02:12 Wie unterscheiden sich die Rahmenbedingungen für Elektromobilität in Österreich und der Schweiz und wie wirken sich diese Rahmenbedingungen auf die Akzeptanz und Verbreitung aus?
  • 09:38 Wie sehen Sie die Entwicklungen in der Elektromobilität in Österreich und der Schweiz im Vergleich zu anderen europäischen Ländern?
  • 15:06 Welche aktuellen Projekte und Initiativen treiben Ihre Verbände in Österreich bzw. der Schweiz voran?
  • 24:06 Was steht ganz oben auf Ihrer Wunschliste für die Weiterentwicklung der Elektromobilität in Ihren Ländern?

Über den The smarter E Podcast

Im The smarter E Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein und Zackes Brustik begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Eine neue Folge erscheint jeden Donnerstag.

Mit Klick auf das Logo kommen Sie direkt zum The smarter E Podcast auf Ihrer bevorzugten Plattform.

Über Helmut-Klaus Schimany und den Bundesverband eMobility-Austria

Helmut-Klaus Schimany, Vorstandsvorsitzender, BVe Austria

Schimany gründete den BVe (Bundesverband eMobility-Austria) im Jahr 2013, welchem er seit diesem Zeitpunkt ehrenamtlich als Vorstandsvorsitzender vorsteht. Der Bundesverband eMobility Austria ist der unabhängige eMobility Cluster für Unternehmen, Experten und kommunale Gebietskörperschaften in Österreich. Der BVe ist die österreichische Plattform für anwendungsorientierte Umsetzung von neuen Mobilitätskonzepten. Hier begegnen sich potentielle Anwender, Entwickler und Lösungsanbieter.

Über Krispin Romang und Swiss eMobility

Krispin Romang, Geschäftsführer, Swiss eMobility

Krispin Romang ist Geschäftsführer des Verbands Swiss eMobility. Swiss eMobility unterstützt die Schaffung der politischen und institutionellen Grundlagen für die Entwicklung der Elektromobilität in der Schweiz. Wir treten für die Wahrung der Interessen unserer Mitglieder im Zusammenhang mit der Elektromobilität ein. Wir befassen uns mit wirtschaftlichen, rechtlichen, technischen, strukturellen, ökologischen und sozialen Fragen der Elektromobilität, geben Empfehlungen ab und treffen Maßnahmen zuhanden von Behörden und Parlamenten. Zudem pflegen wir Kontakte mit internationalen Organisationen mit gleichen Interessen.

Content Partner

Weiterführende Inhalte
Branchenneuigkeit
E-Mobilität in Europa: Die Zeit des Zögerns ist 2025 endgültig vorbei

20. Februar 2024

Neue CO2-Grenzwerte, sinkende Preise & Förderungen: 2025 bringt den Durchbruch für die E-Mobilität in Europa.

Branchenneuigkeit
EU-Zölle auf chinesische Elektroautos: Ein Balanceakt zwischen fairem Wettbewerb und heimischer Industrie

14. Oktober 2024

Die Europäische Union (EU) befindet sich inmitten entscheidender Weichenstellungen für ihre Handelsstrategie im Bereich Elektrofahrzeuge (EV) und Batterien. Ein aktueller Bericht von Transport & Environment (T&E) analysiert die Auswirkungen der kürzlich eingeführten vorläufigen Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge und beleuchtet die Zukunftsaussichten für europäische Investitionen in Gigafabriken.

Branchenneuigkeit
Kosten und Transparenz im Ladestrommarkt: Entscheidend für E-Mobiltitätshochlauf

20. Februar 2024

Die Ladestromkosten schwanken stark – von 29 Cent bis 1,37 Euro/kWh. Warum mehr Transparenz und faire Preise nötig sind.

Experteninterview
Die Zukunft des bidirektionalen Ladens – Einblick von Mercedes-Benz

26. März 2025

Erfahren Sie, wie Mercedes-Benz bidirektionales Laden integriert und welche Vorteile es für Kunden und das Stromnetz bietet.

Experteninterview
Elektrifizierung von Fuhrparks: Effizienz trifft Nachhaltigkeit

4. Dezember 2024

Die Elektrifizierung von Fuhrparks ist ein zentraler Schritt zur Energiewende. GP Joule zeigt, wie Unternehmen wirtschaftlich profitieren können.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.