Reichweitenangst und überraschend hohe Stromladekosten sollten in Deutschland bald Vergangenheit sein. Das Ladeinfrastruktur-Netz wird dichter, über 50.000 öffentliche Ladepunkte sind bereits gemeldet. Ladesäulenbesitzer vernetzen sich, sodass ihre Kunden auch außerhalb ihres regionalen Versorgungsgebietes zum vereinbarten Tarif laden können (Roaming). Aktuell bieten immer mehr Unternehmen Lade-Flatrates an, also monatliche Lade-Pakete zum Festpreis. Welche Flatrates es gibt und welches Angebot am besten zu Ihnen passt, erfahren Sie auf der Power2Drive Europe. Dabei gilt: Vorteile haben hier Halter von E-Fahrzeugen, welche ihre monatlichen Strommengen abschätzen können und wissen in welcher Region und Länder sowie an welcher Infrastruktur sie laden. Auch die Größe des Fahrzeuges kann eine Rolle spielen. Entscheidend ist außerdem, ob eher ein Rundum-Sorglos-Paket oder die höchste Preisersparnis angestrebt wird.