EnBW baut Mega-Ladepark am Kamener Kreuz

Industry News – Donnerstag, 06. Mai 2021

Im Rahmen des Ausbaus seiner Schnellladeinfrastruktur hat der Energieversorger EnBW ein weiteres Großprojekt angekündigt. Mit dem Schnellladepark am Kamener Kreuz in Nordrhein-Westfalen soll bis zum vierten Quartal Europas größter HPC-Standort entstehen, der über 52 Ladepunkte mit bis zu 300 kW Leistung verfügen soll. E-Autofahrer beziehen dabei 100 Prozent Ökostrom.

Strom für 100 Kilometer in 5 Minuten laden

Mit 52 Ladepunkten soll das Kamener Kreuz das "Flaggschiff" öffentlicher Schnellladeparks in Europa werden. Die HPC-Ladepunkte (High Power Charger) verfügen laut EnBW über eine Leistung von bis zu 300 kW. Der Berechnung zufolge können dort je nach Fahrzeug in fünf Minuten Strom für bis zu 100 km Reichweite geladen werden. Die Ladesäulen im neuen Park sollen überdacht und beleuchtet sein, eine Photovoltaik-Anlage den Standort mit einer Leistung von bis zu 120 kW mit Strom versorgen und überschüssige Energie in das örtliche Netz einspeisen.

Ziel: Bis 2025 mehr Schnellladestandorte als Tankstellen

Der Standort in Kamen zeigt die Qualität und den Fortschritt beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland, so der Energieversorger. Bis 2025 will das Unternehmen aus Baden-Württemberg bundesweit 2.500 Schnellladestandorte betreiben. Das wären mehr Standorte als es bei Deutschlands führenden Mineralölunternehmen jeweils Tankstellen gibt. Die EnBW hat zusätzlich 50 Großstandorte in Bau oder Projektierung und plant weitere 300 bis 400 kleinere Schnellladestandorte. Für den flächendeckenden Ausbau der Schnellladeinfrastruktur investiert sie jährlich 100 Millionen Euro. Aus der Politik werden solche Vorhaben gefördert, denn die flächendeckende Versorgung mit E-Zapfstellen ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.