Das umweltfreundliche Fahren mit Elektromotor nimmt Fahrt auf – in ganz Europa und ganz besonders auf dessen größten Mobilitätsmärkten in Deutschland, Norwegen, den Niederlanden und Schweden. So legten die neu zugelassenen elektrisch angetriebenen PKW in der EU im zweiten Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als die Hälfte zu und erreichten einen Marktanteil von 12 Prozent aller Neuzulassungen, wobei rein-elektrisch betriebene Fahrzeuge 55 Prozent ausmachen (726.000).
In Deutschland wurden allein im Dezember 2020 43.671 Elektrofahrzeuge laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) neu zugelassen – ein Rekordwert! In Norwegen ist laut dem European electric vehicle factbook 2019/2020 jedes vierte Auto ein Stromer. Auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur geht voran. Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen investieren in Ladesäulen für die Elektromobilität – seien es Automobilhersteller, Kommunalversorger oder Tankstellenbetreiber.
Der Abschied vom Rohstoff Öl ist notwendig, damit Deutschland seine Klimaziele 2030 erreichen kann. Aus diesem Grund und weil effizientere Elektromobilität immer mehr zur Normalität wird, elektrifizieren viele Kommunalunternehmen ihre Busflotten, Firmen ihre Nutzfahrzeugfuhrparks und Vermittler ihre Sharingfahrzeuge.