Viele Länder, darunter auch die Türkei, bewegen sich schnell weg von Fahrzeugen mit fossilen Brennstoffen (Verbrennungsmotoren) hin zu Elektrofahrzeugen. Elektrofahrzeuge haben viele Vorteile gegenüber Fahrzeugen mit fossilen Brennstoffen (Benzin, Diesel, Flüssiggas). Während man beispielsweise im März 2022 für ein Verbrenner-Fahrzeug (das 6 Liter Benzin pro 100 km verbraucht) 112 TL/100 km bezahlt, kann ein Elektrofahrzeug mit gleicher Leistung die gleiche Strecke mit 27 TL/100 km zurücklegen, wenn es in der Türkei mit Haushaltsstrom aufgeladen wird.
Während der Motor eines Elektrofahrzeugs aus 20 beweglichen Teilen besteht, sind es beim Motor eines Verbrennungsmotors 2.000. Auf diese Weise benötigen Elektrofahrzeuge viel weniger Wartung. In Bezug auf das Fahrvergnügen sind Elektrofahrzeuge recht zufriedenstellend; sie sind den Fahrzeugen mit fossilen Brennstoffen durch ihre schnelle Beschleunigung, ihr leises Fahrverhalten und ihre schnellen Reaktionszeiten überlegen.
Der Hauptgrund für den raschen Umstieg auf Elektrofahrzeuge ist jedoch keiner dieser Punkte. Der Hauptgrund ist, dass die von Fahrzeugen mit fossilen Brennstoffen verursachten Treibhausgase zu einem globalen Klimawandel führen. Heute wissen wir alle, dass die Welt aufgrund des Klimawandels an einen Punkt gelangen wird, an dem es kein Zurück mehr gibt, wenn die globale Erwärmung nicht gestoppt oder nicht auf das gewünschte Maß verlangsamt wird. Studien zeigen, dass die meisten Treibhausgasemissionen aus dem Energiesektor stammen. An zweiter Stelle folgt der Verkehrssektor. Der Verkehrssektor ist für 20 % aller Treibhausgasemissionen in der Türkei und auch in den EU-Ländern verantwortlich.
Alle Länder unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen, mit Ausnahme von 6 Ländern, haben das Pariser Abkommen (COP21) angenommen und ihre Verpflichtungen in Bezug auf Treibhausgasemissionen bekannt gegeben. Die Industrieländer geben ehrgeizigere Verpflichtungen an als die übrigen Länder, da sie die größten Verursacher sind. So hat sich beispielsweise die Europäische Union im Einklang mit ihren Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen dazu verpflichtet, im Jahr 2050 kohlenstoffneutral zu sein. (Das Gleichgewicht zwischen den in die Atmosphäre freigesetzten und den aus der Atmosphäre aufgenommenen Treibhausgasen wird als kohlenstoffneutral oder kohlenstofffrei bezeichnet). Um dieses Ziel zu erreichen, wurde im Dezember 2019 der Fahrplan "Grüner Konsens" veröffentlicht und im Juli 2021 das Gesetzespaket "Fit for 55" angekündigt, das konkrete Reduktionsverpflichtungen enthält (55 % Reduktion der Treibhausgasemissionen im Jahr 2030 im Vergleich zu 1990). Gemäß diesem Paket strebt die EU an, die Produktion von Autos und Kleintransportern, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, spätestens im Jahr 2035 vollständig einzustellen.
Bis zum vergangenen Oktober war die Türkei neben 6 anderen Ländern eines der wenigen Länder, die dem Pariser Abkommen nicht beigetreten sind. Diese Situation schwächte die Position der Türkei bei internationalen Klimaverhandlungen, isolierte sie und zwang sie, die Entwicklungen von außen zu beobachten. Das Jahr 2021 war für die Türkei jedoch ein Jahr des ernsthaften Wandels. Im Juli 2021 wurde der türkische Fahrplan für einen grünen Konsens angekündigt, der dem der EU ähnelt. Im Oktober 2021 wurde das Pariser Abkommen im türkischen Parlament ratifiziert. Im November 2021 trat die Türkei in Glasgow (COP26) dem Pariser Abkommen bei. In Glasgow trat die Türkei 4 internationalen Abkommen bei und verpflichtete sich zu diesen. Drei dieser Abkommen haben direkt oder indirekt mit dem Verkehr zu tun. Mehr als 100 Länder und Automobilhersteller, darunter auch die Türkei, haben sich verpflichtet, bis spätestens 2035 in den wichtigsten Märkten und bis 2040 in der ganzen Welt alle neuen Pkw und Lieferwagen ohne fossile Brennstoffe zu verkaufen. Gleichzeitig kündigte die Türkei ihr Ziel an, bis 2053 "kohlenstoffneutral" zu sein, was ziemlich heroisch ist.
In Anbetracht all dieser Vereinbarungen, Verpflichtungen und Vorbereitungen können wir sagen, dass das Jahr 2021 für die Türkei ein Jahr der Wende war. In fast allen Sektoren, von der Landwirtschaft bis zur Energieerzeugung, von Gebäuden bis zu Industriebetrieben, werden wir von nun an radikale Veränderungen beobachten. Bis Anfang 2021 wurden in der Türkei insgesamt rund 3.000 Elektrofahrzeuge verkauft, und bis 2022 kamen weitere 3.000 Elektrofahrzeuge hinzu. Für das Jahr 2030, nach nur 8 Jahren, wird prognostiziert, dass die Türkei 1.000.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr verkaufen wird. In den nächsten 10 Jahren wird vor allem grüner Wasserstoff (aus erneuerbaren Energien erzeugter Wasserstoff) intensiv genutzt werden. Die Umstellung auf Wasserstofffahrzeuge wird im Personen- und Güterfernverkehr auf der Straße, im Luftverkehr und auf dem Seeweg beginnen. Wasserstofffahrzeuge, die auf der Straße eingesetzt werden oder werden sollen, sind nach wie vor Elektrofahrzeuge. Sie wandeln Wasserstoff mit einer Brennstoffzelle in Strom um und werden mit einem Elektromotor angetrieben.
Obwohl das Jahr 2021 für die Türkei ein Umstellungsjahr war, werden wir in den folgenden Jahrzehnten echte Veränderungen erleben. Bei unserer Verbindung zum Klimawandel geht es nicht nur um Gesetze oder Verpflichtungen, sondern wir stehen am Anfang eines großen Wandels, der soziale, wirtschaftliche und ökologische Folgen haben wird.
Autor: Haluk Sayar / Gründungsvorstand -Vizepräsident, AVERE Turkey E-mobility Association