Elektromobilität in Italien: Neuer Installationsrekord bei Ladepunkten

Markttrend – 30. Oktober 2023

Mit einem neuen Installationsrekord von 47.228 Ladepunkten hat Italien seinen Status als einer der Vorreiter in der Elektromobilität eindrucksvoll untermauert. Die Lombardei führt die Liste an, doch besonders bemerkenswert ist das rapide Wachstum in Kampanien. Diese Entwicklung wird durch den fortschreitenden Ausbau der Autobahninfrastruktur zusätzlich unterstützt.

Der beeindruckende Zuwachs von Ladestationen verdeutlicht das Engagement der Betreiber, dem Land eine strategische Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Italien hat hier die Chance, sich als eines der fortschrittlichsten Länder im Bereich Elektromobilität zu etablieren und gleichzeitig seine industrielle Führungsrolle auszubauen.

Der Fokus liegt jetzt darauf, die neuen Mittel aus dem PNRR effektiv einzusetzen, um ein fortschrittliches Ladenetz zu schaffen, das das geplante Wachstum von vollelektrischen Fahrzeugen unterstützt.

Besonders positiv ist der Ausbau im Süden und auf den Inseln Italiens. Dort sind bereits 23 % der Gesamtladestationen auf der Halbinsel installiert, während 56 % im Norden und 21 % in der Mitte des Landes zu finden sind. Kampanien sticht als Region mit dem größten Infrastrukturwachstum hervor, gefolgt von der Lombardei, dem Piemont, Venetien und der Emilia-Romagna.

Doch während einige Regionen florieren, stehen andere vor Herausforderungen, insbesondere aufgrund neuer Verordnungen, die den Ausbau verlangsamen könnten.

Schnelles Laden entlang der italienischen Autobahnen

Ein weiterer bedeutender Fortschritt ist die Beschleunigung des Ladenetzes entlang der Autobahnen. Ende September gab es 851 Ladepunkte, was einem Anstieg von 541 im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Diese sind auf fast ein Drittel der italienischen Raststätten verteilt. Beeindruckend ist, dass etwa 80 % der Autobahnladestationen eine Leistung von mehr als 43 kW und 59 % von mehr als 150 kW aufweisen.

Die ersten Ausschreibungen, die in der Verordnung vorgesehen sind, sind bereits gestartet, was zu hoffnungsvollen Perspektiven für die Zukunft führt.

Insgesamt zeigt die rasante Entwicklung im Bereich der Elektromobilität in Italien nicht nur die Bereitschaft zur Innovation, sondern auch den festen Willen, die grüne Revolution im Verkehrssektor voranzutreiben. Italien könnte schon bald nicht nur europaweit, sondern auch global als Vorzeigeland für Elektromobilität und eine hochmoderne Ladestationsinfrastruktur gelten.

Weitere Informationen (auf Italienisch)

Weiterführende Inhalte
Pressemeldung
Der Aufstieg der Großspeicher - Wachstumstreiber im Speichermarkt und unverzichtbare Säule der Energiewende

27. März 2025

Mit dem stetigen Wachstum der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen steigt der Bedarf an effektiven Lösungen zur Netzstabilisierung.

Pressemeldung
Europas Aufschwung der E-Mobilität setzt sich fort

28. März 2025

Die Elektromobilität ist in Europa weiterhin auf dem Vormarsch.

Webinar
Die Zukunft der Energiespeicherung und des bidirektionalen Ladens

27. März 2025

Eine strategische Diskussion der Führungskräfte darüber, wie intelligente Batterien, bidirektionales Laden und Energiespeicherung zum Rückgrat des intelligenten Stromnetzes werden.

Publikationen
Download des "Power2Drive Europe Übersichtsflyer Parkplatz-PV"

Gemeinsam mit dem Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg sowie dem Solar Cluster Baden-Württemberg e.V. hat die Power2Drive Europe einen Übersichtsflyer zu Parkplatz-PV erstellt.

Branchenneuigkeit
EU-Zölle auf chinesische Elektroautos: Ein Balanceakt zwischen fairem Wettbewerb und heimischer Industrie

14. Oktober 2024

Die Europäische Union (EU) befindet sich inmitten entscheidender Weichenstellungen für ihre Handelsstrategie im Bereich Elektrofahrzeuge (EV) und Batterien. Ein aktueller Bericht von Transport & Environment (T&E) analysiert die Auswirkungen der kürzlich eingeführten vorläufigen Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge und beleuchtet die Zukunftsaussichten für europäische Investitionen in Gigafabriken.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.